Zur Gültigkeit eines zerrissenen Testaments im Schließfach
Ein im Schließfach hinterlegtes, in der Mitte durchgerissenes Testament steht der gesetzlichen Erbfolge nicht entgegen. So entschied das OLG Frankfurt (Az. 21 W 26/25).
Herzlich Willkommen
Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der Zusammenarbeit mit Ärzten und im Gesundheitswesen, mit KMUs und Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben und Baugewerbe, sowie Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und Hotellerie und Gastronomie.
Dynamische Beratung und spezifische Übersetzung von steuerlicher und wirtschaftlicher Komplexität – so verstehen wir Steuerberatung und betriebswirtschaftliche Begleitung.
Wirksame Beratung erfordert übergreifendes Denken, fundiertes Wissen und manchmal pragmatische Entscheidungen. Mit den digitalen Möglichkeiten können wir die Expertise unserer Teams über alle Standorte zusammenbringen und unsere Beratung agil und effizient gestalten.
Unsere Teams arbeiten ausschließlich mit einem digitalen Dokumentenmanagement und nutzen alle verfügbaren Werkzeuge und Schnittstellen der Digitalisierung. Dadurch werden Wege kürzer, Maßnahmen schneller und wir haben mehr Zeit für die individuell zugeschnittene Beratung.
Damit können wir sie unterstützen
Damit können wir sie unterstützen
30
JahreErfahrung25
Mitarbeiteran drei Standorten650
MandantenVertrauen uns
Dresden, Dippoldiswalde und Riesa
Der Grundstein unserer Kanzlei wurde bereits 1991 gelegt. Von Anfang an stand für uns die ganzheitliche betriebswirtschaftliche Betrachtung und die Lösung komplexer Belange unserer Mandantschaft im Mittelpunkt.
Heute beschäftigen wir insgesamt mehr als 20 Mitarbeitende, wovon nicht wenige seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Unternehmens sind. Zugleich vertrauen vielen unserer Mandate unserer Steuerberatung sogar seit Jahrzehnten. Darauf sind wir besonders stolz.
Unsere STandorte
Berggartenstraße 30
01277 Dresden
Gewerbering 7
01744 Dippoldiswalde
John-Schehr Straße 6
01587 Riesa
Gemeinsam immer besser werden
DATEV+Haufe-Magazin
Ein im Schließfach hinterlegtes, in der Mitte durchgerissenes Testament steht der gesetzlichen Erbfolge nicht entgegen. So entschied das OLG Frankfurt (Az. 21 W 26/25).
Nachdem die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland im April 2025 eingebrochen waren, verbessern sie sich im Mai wieder wesentlich. Sie liegen mit plus 25,2 Punkten um 39,2 Punkte über dem Vormonatswert und somit deutlich im positiven Bereich. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage bleibt stabil.
Die Kommission für Qualitätskontrolle der WPK informiert über die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 6. Mai 2025.
Eine normale „AU“ reicht nicht, um die Verhandlungsunfähigkeit eines Anwalts im Verfahren um seinen Zulassungswiderruf nachzuweisen. Auf diese Entscheidung des BGH weist die BRAK hin (Az. AnwZ (Brfg) 48/24).
Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent, sagt die neue Konjunkturprognose des IW Köln voraus. Weltweite Unsicherheit setzt die Unternehmen unter Druck, die Arbeitslosenzahlen steigen.
Das BMF hat eine überarbeitete Fassung seines Schreibens zur Anwendung der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG veröffentlicht. In das neue Schreiben eingeflossen sind nicht nur die jüngsten Änderungen durch das Wachstumschancengesetz, sondern auch aktuelle BFH-Rechtsprechung.Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Das BZSt informiert über neue Onlineformulare im Bereich Entlastung von der Steuer auf Kapitalerträge.Mehr zum Thema 'Kapitalertrag'...Mehr zum Thema 'Formular'...
Ein neuer OECD-Bericht bietet einen länderübergreifenden Vergleich der Steuern und Abgaben, die sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern gezahlt werden, abzüglich der von berufstätigen Familien erhaltenen Geldleistungen als Prozentsatz der Arbeitskosten.Mehr zum Thema 'Lohnsteuer'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmerbesteuerung'...
Das FinMin NRW informiert darüber, dass Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden können.Mehr zum Thema 'Gewerbesteuer'...Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'ELSTER'...Mehr zum Thema 'Steuerbescheid'...
Die Gewinnermittlung nach der Tonnage für ein Folgejahr setzt voraus, dass in dem Folgejahr die in § 5a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 EStG genannten zeitraumbezogenen Voraussetzungen gegeben sind und die Option zu dieser Gewinnermittlungsart im Erstjahr auf Grundlage eines bestehenden Wahlrechts ausgeübt wurde. Das Wahlrecht setzt unter anderem die Absicht voraus, das Handelsschiff langfristig zu betreiben.Mehr zum Thema 'Gewinnermittlung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Spenden statt schenken
Entdecken Sie unsere monatlichen Spenden für Vereine in unserer Region.